Diese Seite verwendet Javascript, welches durch Ihren Browser nicht unterstützt wird. Neubau

Neubau von Instrumenten

Neubau von Instrumenten

Eine Fotogalerie befindet sich weiter unten ↓

Der Neubau von Instrumenten ist für mich immer eine besondere Freude. Es gibt hier die Möglichkeit, einfach nur mein Modell zu bauen, exakte Kopien von Instrumenten anzufertigen, oder auch ganz neues zu probieren, wie z.B. die Nyckelharpa oder die Gambe, die ich in den Jahren 2023 bis 2025 gebaut habe. In meiner Frühzeit habe ich auch Gitarren und Lauten gebaut, diese sind allerdings von ihrer Bauweise sehr weit von Streichinstrumenten entfernt.

Neubau von Streichinstrumenten

Geigendecke Kopie einer del Gesu Geige

Falls es eine Tätigkeit gibt, für die ich auf die Welt gekommen bin, so ist es der Bau von Instrumenten, mehr noch: die Streichinstrumente. Leider lassen die Anforderungen in der Werkstatt nur wenig Zeit dafür. Trotz allem entstehen jedes Jahr ein bis zwei Instrumente.

Im Laufe der Jahre habe ich mich mit vielen verschiedenen Arten von Streichinstrumenten beschäftigt, von der 1/2 Kindergeige (z.B. zu meiner Meisterprüfung) bis zum großen Kontrabass. Jede Art hat seine persönliche Anforderung und verlangt eine sehr unterschiedliche Herangehensweise, so muß ein Kontrabass z.B. vor allem statisch gut durchdacht sein, da enorme Kräfte auf ihm liegen, wärend eine Kindergeige eines schönen Tones bedarf aber noch keine Konzertsäle füllen braucht.

cellodecke

Sondermodelle

In den letzten zehn Jahren hatte ich viel mit Sondermodellen wie ein Cello für Ida Riedel (die sich mittlerweile zu einer Solocellistin entwickelt) und einer Geige für eine Sologeigerin aus Dänemark zu tun. Obendrein habe ich eine Tenor-Bassgambe sowie eine Nyckelharpa als Aufträge gebaut. Diese Instrumente sind in der Bildgalerie zu sehen.

Laute

13-chörige Barocklaute von 1998

Auch Lauten, Gitarren, Gamben und Nyckelharpa habe ich in all diesen Jahren gefertigt. All diese Instrumente bedürfen einer völlig individuellen herangehensweise und faszinieren aufgrund ihrer gänzlich anderen Formgebung als die Geigenfamilie.

Fotogalerie

Durch klicken auf die Bilder können Sie sich weitere Fotos oder Videos der Reparaturen anschauen.

Nyckelharpa 2025

Bild einer Nyckelharpa

Die Nyckelharpa habe ich zwischen 2024 und 2025 angefertigt. Eine Nyckelharpa ist ein Folkinstrument, welches überwiegend aus Skandinavien kommt. Es wird, so wie eine Drehleier, über Tasten (Schlüssel oder halt Nyckel) abgegriffen, und mit einem Bogen gestrichen. Gestimmt ist diese hier wie eine Viola, es gibt aber auch alternative Stimmungen. Obendrein haben Nyckelharpas Resonanzsaiten. Auf YouTube habe ich ein kleines Video von dem Bau zusammengestellt.

Bassgambe 2024

Bassgambe

Im Januar 2023 habe ich mit dem Bau einer Bassgambe begonnen. Eine Bassgambe entspricht am meisten einem Cello. Diese Gambe sollte, auf Wunsch der Kundin, 7-saitig sein und kein zu großes Modell sein. Obendrein wurde als Kopf der Gambe ein Eulenkopf gewünscht. Da Gamben oft ohne ein Innenmodell gebaut werden, habe ich mich dazu entschlossen, diese Technik auch bei dieser Gambe anzuwenden. Gamben sind zwar im Aufbau der Geigenfamilie sehr ähnlich, im Detail aber doch etwas unterschiedlich. Die Proportionen sind etwas anders, der Boden nicht Gewölbt, Decken- und Bodenstärken sind anders gewählt und der Aufbau von Hals und Griffbrett unterscheiden sich. Die größte Herausforderung war letztendlich einen Eulenkopf zu schnitzen, da ich mit dem Schnitzen von Köpfen nicht vertraut bin. Mit etwas Stolz muss ich sagen, dass ich mit dem Ergebniss sehr zurfieden bin. Die Gambe habe ich im Februar 2024 fertig gestellt und sie wartet jetzt auf die warme Jahreszeit zum lackieren.

Sondergröße einer 4/4 Geige

Carmina Decke

2023 habe ich zum zweitenmal eine Geige in einer Sondergröße gebaut. Sie hat eine spielbare Länge einer 3/4 Geige, ist etwas schief gebaut, und entspricht über die größere Seite einer 7/8 Geige. Das restliche Setup entspricht einer 4/4 Geige. Der Boden ist vierteilig gebaut und hat in der Mitte zwei Streifen aus Eibenholz. Dies habe ich zuvor schon zweimal gemacht und diese Geigen besitzen einen sehr kräftigen Klang. Eibenholz ist zwar ein Nadelholz aber trotzdem sehr fest.

1/2 Geige Feuervogel zur Meisterprüfung

Feuervogel

Zu meiner Meisterprüfung habe ich eine Kindergeige in 1/2 Größe gebaut. Es sollten ihr noch mehrere folgen, darunter auch einige 3/4 Geigen. Als ich auf die Idee kam, gab es auf dem Markt so gut wie keine handgemachten Kindergeigen und der Klang der industriell gefertigten Instrumente war nur dürftig. Ich habe mich an die Form von Jakobus Stainer gehalten, da ich den sanften, hellen Ton dieser Instrumente gesucht habe und Kraft für nicht so wichtig für Kindergeigen empfand. Alle von mir gefertigten Instrumente bekommen eigene Namen. Diese bekam den Namen Feuervogel.Seit zwanzig Jahren wird sie ständig gespielt und hat mittlerweile eine wundervolle Patina bekommen.

Kopie der Ole Bull Guarneri delGesu

Diese Geige war der erste, exakte Nachbau einer Geige, den ich gemacht habe. Sie stammt aus dem Jahr 2012. Viele Schablonen habe ich hergestellt, um die Wölbungen und Formen möglichst genau zu kopieren. Die modernen Bücher liefern uns Geigenbauern dafür hervorragende Vorlagen. Durch diese Arbeit wurde meine Denkweise über Geigen und ihre Formen sehr stark beeinflusst. Da del Gesu sehr individuell arbeitete, habe ich mich an vielen Stellen gefragt, warum er dies oder jenes getan hat, und mein Verständnis von den Instrumenten ist dadurch sehr viel größer geworden.

Cello für Ida Riedel

Cello für Ida Riedel

2014 habe ich für Ida dieses Cello entwickelt. Boden und Decke sind verschieden geformt, damit die Breite des Instrumentes an den unteren Ecken schmaler wird (am besten ist dies auf dem Foto vom Boden zu erkennen). Zusätzlich habe ich die Deckenlänge etwas reduziert, somit ist die Saitenlänge etwas kürzer. Auf diese Weise ist das Cello für kleinere Menschen und für Solisten bestens geeignet, da es bequem zu spielen ist und trotzdem ein 4/4 Cello bleibt. Ida hat bei diesem Instrument mitgearbeitet, da sie ihre Jahresarbeit an der Waldorfschule Flensburg über den Bau eines Cellos geschrieben hat.

Bratsche/Viola nach Gasparo daSalo

Eine Bratsche, die ich nach einem Modell von Casparo da Salo gebaut habe. Die Formgebung seiner Bratschen erscheint mir genial, man merkt ihr noch an, dass alles in Entwicklung ist. Ich finde, dass die Modelle von da Salo ideal für den Klang der Bratschen sind. Leider hat er oft sehr große Instrumente gebaut, und eine Verkleinerung der Form ist natürlich immer nur ein Kompromiss. Hier habe ich die Größe 405 mm gewählt. Seit ca. 2008 neige ich immer mehr dazu, Instrumente nicht mehr symmetrisch zu bauen. Ich finde, das gibt den Instrumenten mehr Leben, und man hat einen gewissen Einfluss auf Spielbarkeit und Klang des Instrumentes.

Öffnungszeiten

Montags: nur nach Vereinbarung
Di. bis Do.:
8:30 bis 11:00 und 16:00 bis 18:00
Fr.: 8:30 bis 11:00
oder nach Vereinbarung

Jeden 1. Mo. im Monat bin ich zwischen 10:30 und 12:30 Uhr in der Rends­burger Musik­schule.

Termine anzeigen: Da ich viel Arbeit habe, bin ich in Rendsburg nur auf Anfrage

Jeden 3. Mo. im Monat bin ich zwischen 10:30 und 12:30 in der Waldorfschule in Eckernförde am Torhaus.

Termine anzeigen: 17.Feb
17.März
19. Mai
16. Juni
14. Juli
15. Sep
17. Nov
15. Dez

Werkstatt für Geigenbau & Reparatur

Antonio Menzel
Geigenbaumeister
Nikolaikirchhof 6
24937 Flensburg
Tel.: +49 (0)461-17877

Hier können Sie mir eine E-mail schreiben
Infos zum Datenschutz

Über diesen Link gelangen Sie zur Abteilung Holzbildhauerei

Außerdem noch eine Liste von Geigenbauern aus dem Hohen Norden, mit denen ich gerne kooperiere:

-Geigenbau Albrecht Kiel
-Christiane Lass Kiel
-Felix Schleiermacher Hamburg
-Hampel & Riebesehl Hamburg

© Antonio Menzel Flensburg 2025

Theme by Antonio Menzel Flensburg 2025

Impressum

nach oben ↑